Häufig gestellte Fragen

1. Worum geht es bei der Zukunftsinitiative "StadtKlima Altona"?

Altona will spürbar mehr für den Klimaschutz tun. Ab Januar 2018 startet der Bezirk deshalb die Zukunftsinitiative StadtKlima Altona. Sie bringt Bürger und Planer, Unternehmen und Institutionen sowie Verwaltung und Politik zusammen, um gemeinsam Ideen für Klimaschutz und -anpassung zu diskutieren und zu entwickeln. Bis Ende des Jahres soll ein Klima-Fahrplan (Integriertes Klimaschutzkonzept) festschreiben, welche Maßnahmen ab 2019 angepackt und von einem Klimaschutz-Manager koordiniert werden sollen. Ziel der Initiative ist es, Hamburgs klimafreundlichster Bezirk zu werden.

2. Was ist ein Integriertes Klimaschutzkonzept?

Ein Integriertes Klimaschutzkonzept (IKK) ist ein vom Bund gefördertes Energiekonzept, das als strategische Entscheidungsgrundlage und Planungshilfe für Kommunen dienen soll. Das Förderprogramm wurde 2008 durch das Bundesumweltministeriums (BMU) (heute Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB)) als Teil der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert. Grundlage dafür ist die „Richtlinie zur Förderung von Klimaschutzprojekten in sozialen, kulturellen und öffentlichen Einrichtungen“, auch Kommunalrichtlinie genannt. Mit dieser Richtlinie wurde ein bundesweit flächendeckendes Förderprogramm ins Leben gerufen, das den Energieverbrauch und damit den Ausstoß von CO2 deutlich und nachhaltig senken soll. Aufgabe des IKK ist es, konkrete Maßnahmen zur Erreichung der beschlossenen nationalen Klimaschutzziele auf kommunaler Ebene zu benennen und den Klimaschutz als Bestandteil des kommunalen Umweltschutzes zu integrieren. Dazu zählen bspw. Maßnahmen zur Energieeinsparung und Energieeffizienz oder die Ausweisung von Standorten für den Bau von Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energien. Bestandteile des IKK sind eine Ist-Zustands- und Potenzial-Analyse (u.a. Energie- und CO2-Bilanzen sowie Potenzialanalyse zur Minderung von Treibhausgasen), ein Maßnahmenkatalog sowie ein Zeitplan zur Umsetzung der Maßnahmen.

3. Wie kann ich mich beteiligen?

Parallel zur Konzepterstellung startet die Zukunftsinitiative einen breiten Dialog zum lokalen Klimaschutz: Auf der Online-Plattform können Interessierte ihre Ideen für den Klimaschutz in Altona einbringen, an einer Umfrage zum Klimaschutz in Altona teilnehmen und vorbildhafte Klimaschutz-Projekte aus Altona einstellen. Unterstützend tourt an acht Tagen im Jahr 2018 ein Lastenfahrrad als mobile Mitmach-Aktion durch den Bezirk. Informationen dazu finden Sie unter „Veranstaltungen“. Zudem veranstaltet die Zukunftsinitiative am 28. März 2018, im Juni und im September 2018 öffentliche Klima-Werkstätten in denen Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und Institutionen sowie Verwaltung und Politik gemeinsam Ideen für den Klimaschutz sammeln, diskutieren und entwickeln. Neben einer zentralen Klimaschutz-Konferenz im Sommer, auf der Hamburger und nationale Experten das Zwischenergebnis des Konzeptes sowie vergleichbare Projekte vorstellen und diskutieren, soll mit einem jährlich stattfindenden KlimaKlub Altona ein Netzwerk für Akteure rund um den lokalen Klimaschutz aufgebaut werden. Zudem können sich im Januar Altonaer Familien bewerben, die als Klima-Familie ein Jahr lang die Klima-Initiative repräsentieren und über Klima-Themen in ihrem Alltag berichten.

4. Wie kann ich Beiträge erstellen?

Zum Erstellen Ihres Beitrags klicken Sie auf "neuen Beitrag verfassen", wählen eines der Themen, geben Ihrem Beitrag einen Titel und setzen per Mausklick einen Punkt in der Karte. Wenn Ihr Beitrag keinen konkreten Ortsbezug hat, setzen Sie den Punkt beliebig. Unter Beschreibung können Sie Ihre Frage/Kritik/Vorschlag etc. eingeben. Wenn Sie möchten, können Sie Ihren Beitrag außerdem diesen Kategorien zuordnen. Sie können Ihren Beitrag ergänzen, indem Sie Fotos und Dokumente hochladen oder auf andere Webseiten verlinken. Das Ausfüllen des Captcha am Ende dient dem Spamschutz. Mit Klick auf "Speichern" wird Ihr Beitrag veröffentlicht. Bitte beachten Sie, dass wir im Falle eines Verstoßes gegen die Regeln Beiträge ohne Vorankündigung löschen (siehe FAQ Regeln).

5. Wie werden die Beiträge angezeigt?

Die Beiträge sind nach Themen sortiert mit farbigen Symbolen versehen. Häufungen von Beiträgen an einzelnen Orten werden in der Hamburg-Karte als Zahlen dargestellt. Der Klick auf die Zahl öffnet die Liste der Beiträge. Um alle Beiträge sehen zu können, zoomen Sie bitte mit Hilfe von + und - in den entsprechenden Ausschnitt der Karte. Bei gedrückter Umschalt-Taste können Sie mit der Maus auch ein Zoom-Fenster aufziehen. Der Klick auf das farbige Symbol eines Beitrags öffnet den Text. Sie können die Beiträge auch filtern nach Themen: dazu bitte die entsprechende Kategorie auswählen und "Filtern" klicken.

6. Was passiert mit meinen Beiträgen?

Alle Beiträge die Online oder per Mitmach-Postkarte bis zum 22.02.2018 eingehen werden gesammelt, sortiert und ausgewertet. Die nach Themen sortierten Beiträge fließen in die Klima-Werkstätten ein. Sie bilden de Grundlage um gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürger Ideen für den lokalen Klimaschutz zu diskutieren und weiter auszuarbeiten. Auch nach dem Ende der Beteiligungsphase bleiben alle Beiträge online und sind jederzeit einsehbar. Dokumentationen und Auswertungen der Ergebnisse werden ebenfalls hier veröffentlicht.

7. Regeln zur Nutzung

Jeder und jede darf sich an diesem Projekt beteiligen, so lange er/sie dabei die Regeln einhält. Bei Regelverstößen behalten wir uns die sofortige Löschung von Beiträgen und Kommentaren vor. Eine Vorwarnung oder Benachrichtigung erfolgt nicht. Bitte achten Sie darauf, dass Ihre Beiträge sachlich bleiben. Gehen Sie respektvoll mit den Positionen und Meinungen anderer um. Beiträge und Kommentare mit folgenden Inhalten sind nicht zulässig: Beleidigungen, rassistische Äußerungen, persönliche Angriffe, sexistische und pornographische Inhalte, politisch und religiös extreme Positionen, kommerzielle oder private Angebote von Waren oder Dienstleistungen.